★ ★ ★ ★ ★ 4,80 / 5 Trusted Shops

Versandkostenfrei über 49€

Lieferung in 2-4 Werktagen

Einloggen

SUMMERSALE: 20-70 % Rabatt

Inspirationen & Tipps/Lifestyle & Rezepte/Wenn Fika mehr als nur eine Kaffeepause ist
Fika ist mehr als nur eine einfache Kaffeepause. Hier sehen Sie eine Tasse Kaffee aus der Perlemor-Kollektion von Villeroy & Boch.

Fika in Schweden – mehr als nur eine Kaffeepause

„Vill du fika?“ – Wer in Schweden diese Frage hört, darf sich auf mehr als nur eine Kaffeepause freuen. Fika ist ein fester Bestandteil des schwedischen Alltags – eine traditionsreiche Auszeit mit Kaffee, süßem Gebäck und guten Gesprächen. Doch Fika in Schweden ist weit mehr als ein Snack zwischendurch: Sie steht für Gemeinschaft, Achtsamkeit und die Kunst, den Moment zu genießen. Hier erfahren Sie, was hinter dem schwedischen Phänomen Fika steckt, woher es kommt und warum Sie diese besondere Kaffeekultur unbedingt in Ihren Alltag integrieren sollten.
Aktualisiert am Mittwoch, 02. Juli 2025
Artikel teilen
Fika: Freunde genießen einen schwedischen Kaffee mit gebrühtem Kaffee aus rustikalen Bloomingville-Kaffeetassen.

Heutzutage ist das Kaffeetrinken tief verwurzelt in der schwedischen Kultur. Im Jahre 1756 war das Getränk jedoch verboten. Nun hat sich Kaffee als nationales Getränk durchgesetzt.

Fika – mehr als nur eine Kaffeepause

Ob im Café mit Freunden, im Büro mit Kollegen oder ganz gemütlich zu Hause auf dem Balkon – Fika ist in Schweden tief in der Kultur verwurzelt. Sie ist nicht nur ein kurzer Stopp im Alltag, sondern ein soziales Ritual, das Menschen zusammenbringt. Für viele ist Fika der schönste Moment des Tages – voller Genuss, Nähe und Entspannung.

Fika in Schweden: Servieren Sie Kaffee oder Tee auf einem Tablett zusammen mit Zimtschnecken.

Genießen Sie eine entspannte Kaffeepause - zu Hause, im Café oder bei der Arbeit.

Fika: In Schweden ist Fika mehr als eine Kaffeepause, hier sitzen zwei Frauen entspannt mit Kaffee und Kuchen draußen auf einer Bank.

Wenn Sie einen Kaffee mit Ihrer besten Freundin trinken und diese Zeit nutzen, um Neuigkeiten auszutauschen, dann ist das Fika.

Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Fika und genießen Sie sie an einem ruhigen Ort in der Natur, wie diese Frau, die auf einer Terrasse sitzt und ins Grüne blickt.

Ein ruhiger Moment auf der Veranda, mit Kaffee, einer Zimtschnecke und der Sonne im Gesicht - Fika ist mehr als nur eine Kaffeepause. Es ist eine Auszeit vom Alltag.

Eine kleine Zeitreise: Die Ursprünge der Fika in Schweden

Heute zählt Schweden zu den Ländern mit dem höchsten Kaffeekonsum weltweit. Doch das war nicht immer so:
Im Jahr 1756 wurde Kaffee in Schweden sogar verboten – ein Protest gegen die Abschaffung des „freien Hausfeuers“ durch die Oberschicht führte zu dieser Maßnahme. Kaffee blieb lange ein Luxusgut, bis die Preise im 19. Jahrhundert sanken und sich das Heißgetränk in allen Gesellschaftsschichten verbreitete.

Mit dem erschwinglichen Kaffee kamen auch süße Begleiter: Sinkende Zuckerpreise machten Gebäck wie Kekse und Kuchen populär – ein Trend, der besonders bei Frauen Anklang fand, die sich zu regelmäßigen Kaffeetreffen verabredeten.

Der Begriff „Fika“ selbst entstand Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Umstellung des Wortes kaffi (Kaffee) im schwedischen Slang – vermutlich in der Region Dalarna. Und mit ihm eine ganze Kultur, die bis heute lebendig ist.

Kuchen gehört in Schweden zu einer Fika: Hier sehen Sie den Siirtolapuutarha Teller von Marimekko von oben mit einem Erdbeerkuchen, daneben eine Tasse Kaffee.

Servieren Sie zur Tasse Kaffee einen leckeren Erdbeerkuchen!

Fika-Fakten: Wissenswertes für Ihre nächste Kaffeepause

  • Ursprünglich wurde „Fika“ als Verb genutzt, um Eile zu beschreiben – heute steht es für das genaue Gegenteil: Entschleunigung.
  • Im 18. Jahrhundert wurde Kaffee in Schweden nur in Apotheken verkauft – wegen seiner vermeintlich heilenden Wirkung.
  • 1728 gab es in Stockholm nur 15 Kaffeehäuser – heute ist die Auswahl an Cafés nahezu unbegrenzt.
  • Laut dem „Arla Pastry Report 2018“ greifen Schweden bei Fika gern zu Grießbrot oder Budapestgebäck.
  • Besonders rund um Weihnachten und Neujahr backen die Schweden am häufigsten zu Hause!
Genießen Sie Ihre Fika ruhig auch ganz allein, wie diese Frau, die im Schlafanzug mit einer Decke und einer Tasse Kaffee draußen auf einer Bank sitzt.

Fika in Schweden heute: Gemeinsamkeit im Alltag

Auch heute bedeutet „fika“ mehr als nur Kaffeetrinken. Es ist eine Gelegenheit zum Innehalten – zum Austausch mit Freunden, Kollegen oder der Familie. Fika in Schweden ist Ausdruck eines Lebensgefühls: Statt sich vom digitalen Alltag treiben zu lassen, schafft sie Raum für echte Gespräche, Nähe und kleine Glücksmomente.

Ob am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld – Fika bringt Menschen zusammen. Sie durchbricht Hierarchien und schafft Verbindung. Kein Wunder, dass selbst in schwedischen Unternehmen täglich gemeinsame Fika-Zeiten fest im Tagesablauf verankert sind.

Und das schwedische Fika-Gefühl geht sogar noch weiter: In Schweden gibt es eigene Feiertage für beliebte Backwaren – etwa den Kanelbullens dag (Tag der Zimtschnecke) oder den Chokladbollens dag (Tag der Schokoladenkugel). Jeder Anlass wird gefeiert – mit Kaffee, Gebäck und dem schönsten Ritual des Landes.

Was gehört zu einer typischen Fika?

Zur klassischen Fika gehören:

  • Frisch aufgebrühter Kaffee – oft Filterkaffee, schwarz serviert
  • Selbst gebackene oder gekaufte Zimtschnecken (Kanelbullar), Kuchen, Kekse oder Chokladbollar
  • Ein gemütlicher Ort – zu Hause, im Lieblingscafé oder im Grünen
  • Zeit für Gespräche – persönlich, herzlich, verbindend

Ob morgens im Büro, nachmittags auf dem Balkon oder beim Spaziergang mit Thermoskanne – Fika ist immer eine gute Idee.

Hier finden Sie drei typisch schwedische Fika-Rezepte: Schwedisches Gebäck: Zimtschnecken, Semlor, Lussekatter

Warum auch Sie Fika in Ihr Leben integrieren sollten

Fika ist mehr als eine Tradition – sie ist ein Lebensstil. In einer Welt, in der alles immer schneller wird, erinnert uns die Fika-Kultur in Schweden daran, wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen: für Genuss, Gemeinschaft und kleine Pausen vom Alltag.

Sie suchen noch nach der perfekten Tasse für Ihre Kaffeepause? Schauen Sie hier vorbei: Kaffeebecher & schöne Kaffeetassen für Kaffeeliebhaber

Foto: Angeliqa Daldorph, Catrine Åberg, Sagaform, Arabia, @kotolampi, Villeroy & Boch

Arijana Rosso
Autorin

ALLES FÜR IHRE FIKA

Mehr anzeigen
IHR ZUHAUSE FÜR SKANDINAVISCHES DESIGN
Nordic Nest AB (Registernr. 556628-1597) Stämpelvägen 3, 39470 Kalmar, Schweden, Kundenservice: info@nordicnest.de, Tel: +49 40 7430 3734
© 2002 - 2025 Copyright Nordic Nest AB