★ ★ ★ ★ ★ 4,8 / 5 Trusted Shops

Versandkostenfrei über 49€

Lieferung in 2-4 Werktagen

Einloggen

NUR HEUTE: 30% Rabatt auf Dekokissen & Kissenbezüge von Scandi Living

Inspirationen & Tipps/Lifestyle & Rezepte/Lagom – das schwedische Lebensgefühl für Ihr Zuhause
Lagom bedeutet auch Entspannung. Hier sitzt eine Frau an einem Steg, umgeben von LED-Kerzen von Uyuni.

Lagom – das schwedische Lebensgefühl für Ihr Zuhause

Weder zu viel noch zu wenig – genau richtig. Diese einfache, aber kraftvolle Philosophie steckt hinter dem schwedischen Wort Lagom. In einer Welt, die von Überfluss geprägt ist, steht Lagom für Ausgewogenheit, Nachhaltigkeit und bewusstes Leben – und inspiriert nicht nur den Alltag vieler Schweden, sondern auch den skandinavischen Einrichtungsstil. In diesem Artikel erfahren Sie, was Lagom bedeutet, wie Sie das Prinzip in Ihrem Zuhause umsetzen können und welche Gestaltungselemente den Lagom-Stil besonders gut widerspiegeln.
Montag, 11. August 2025
Artikel teilen

Was bedeutet Lagom?

Lagom ist ein typisch schwedischer Begriff, der sich nur schwer wörtlich übersetzen lässt. Am ehesten bedeutet Lagom so viel wie: „genau die richtige Menge“, „ausgewogen“ oder „nicht zu viel und nicht zu wenig“. Es geht darum, ein gesundes Maß zu finden – im Konsum, im Verhalten, im Lebensstil.

Der Ursprung des Begriffs reicht weit zurück. Einer Theorie zufolge stammt lagom vom altnordischen laget om, was so viel bedeutet wie „die Runde herum“ – und sich auf das gleichmäßige Verteilen von Met in einer Gruppe bezog. Jeder bekam genau so viel, dass es für alle reichte. Bis heute prägt dieses Gleichgewicht das schwedische Denken – im Alltag, im Umgang mit der Natur und in der Gestaltung der eigenen vier Wände.

Eine Lagom-Einrichtung zeichnet sich durch Minimalismus aus. Hier sehen Sie das Esszimmer von @b.wohnbar mit einem großen Esstisch, Stühlen, hohen Fenstern und der Paper rice Pendellampe von HAY.

@b.wohnbar

Lagom als Lebensphilosophie im Alltag

In Schweden ist Lagom weit mehr als ein Einrichtungstrend – es ist eine Haltung, die den Alltag prägt. Der Gedanke: Balance in allen Lebensbereichen zu finden und zu bewahren.

  • Ausgewogenheit im Tagesablauf: In einer Welt, die oft von Hektik bestimmt ist, erinnert Lagom daran, nicht nur zu arbeiten, sondern auch zu leben. In Schweden wird die Work-Life-Balance nicht als Luxus, sondern als Selbstverständlichkeit gesehen. Arbeitszeiten sind so gestaltet, dass Zeit für Familie, Freunde und persönliche Interessen bleibt. Das Motto: Wer ausgeruht ist, lebt und arbeitet besser.
  • Pausenkultur – die Fika: Ein Herzstück des schwedischen Alltags ist die Fika – eine Kaffeepause, die mehr ist als nur ein kurzer Stopp. Sie ist ein Moment des bewussten Innehaltens, oft begleitet von einer Zimtschnecke oder anderem Gebäck. Es geht nicht um Eile, sondern um Gemeinschaft, Entspannung und kleine Freuden.
  • Zeit in der Natur: Lagom bedeutet auch, regelmäßig nach draußen zu gehen – ob für einen Spaziergang im Wald, eine Fahrradtour oder ein Picknick im Park. Selbst in Städten ist der Zugang zu Grünflächen ein fester Bestandteil des Lebens. Die Nähe zur Natur sorgt für Ruhe, Klarheit und neue Energie.

Mehr über Fika lesen Sie hier: Wenn Fika mehr als nur eine Kaffeepause ist

Passende Fika-Rezepte finden Sie hier: Schwedisches Gebäck: Zimtschnecken, Semlor, Lussekatter

Lagom: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für Pausen und setzen Sie sich mit einer Tasse Kaffee in die Sonne.

Lagom bedeutet, ausreichend Zeit für Pausen und Entspannung einzuplanen.

Lagom und Nachhaltigkeit

Lagom ist gelebte Nachhaltigkeit – nicht aus Pflicht, sondern aus Überzeugung. Wer Lagom lebt, entscheidet sich bewusst für Qualität und Langlebigkeit, statt für kurzfristige Trends.

  • Weniger, dafür besser kaufen: Lagom inspiriert dazu, Qualität über Quantität zu stellen. Lieber ein langlebiges Möbelstück, das Sie viele Jahre begleitet, als mehrere kurzlebige Alternativen.
  • Minimalismus mit Sinn: Lagom ist kein strenger Minimalismus, sondern eine liebevolle Reduktion auf das, was Freude bereitet und Sinn ergibt. Weniger Besitz kann befreiend wirken – und Platz für Wichtiges schaffen.
  • Respekt gegenüber Ressourcen: Reparieren statt wegwerfen, Secondhand statt neu – und bewusster Konsum statt Impulskäufe. So entsteht ein Lebensstil, der sowohl der Umwelt als auch dem eigenen Wohlbefinden guttut.

Lagom als Weg zu mehr innerer Ruhe

Lagom erinnert uns daran, dass Zufriedenheit oft in den kleinen Momenten liegt – nicht im Streben nach „immer mehr“.

  • Achtsamkeit im Alltag: Ein morgendlicher Kaffee am geöffneten Fenster, der bewusste Blick auf das Tageslicht im Raum, das Abendessen mit der Familie ohne Ablenkung – solche Momente sind wertvoller, als man oft denkt.
  • Kleine Rituale schaffen: Ob eine gemütliche Leseecke mit Kerze und Tee, das Anzünden einer Lampe am Abend oder das liebevolle Decken des Tisches – Rituale bringen Ruhe und Struktur in den Tag.
  • Fragen Sie sich: Was ist für mich „genau richtig“? Und wie kann ich mehr davon in meinen Alltag bringen?
Lagom: Eine Frau macht ein Picknick auf einem Berg, rundherum ist eine herbstliche Landschaft zu sehen.

Lagom bedeutet auch, viel Zeit in der Natur zu verbringen.

Lagom im Jahreslauf – bewusst durch die schwedischen Jahreszeiten

In Schweden verändert sich das Leben mit den Jahreszeiten – und Lagom begleitet diesen Rhythmus.

  • Frühling & Sommer: Die langen Tage und das viele Licht laden ein, draußen zu sein. Essen im Freien, Picknicks am Wasser, Blumen auf dem Tisch – das Zuhause öffnet sich nach außen, leichte Textilien und frische Farben halten Einzug.
  • Herbst & Winter: Jetzt beginnt die Zeit des Rückzugs. Kerzenlicht, warme Decken, sanftes Licht und gemütliche Abende machen das Zuhause zu einem Ort der Geborgenheit. Die Naturfarben werden dunkler, die Materialien schwerer – alles wirkt behaglicher.

Lesen Sie hier weiter:

Lagom als Wohnstil – so bringen Sie die Balance nach Hause

Der Lagom-Stil ist eng mit dem skandinavischen Design verwandt, legt jedoch noch mehr Wert auf Zurückhaltung, Nachhaltigkeit und Funktionalität. Statt mit viel Dekoration zu arbeiten, steht beim Lagom-Einrichtungsstil das Wesentliche im Vordergrund. Jedes Möbelstück, jedes Accessoire soll seinen Platz und Zweck haben – und gleichzeitig Ruhe und Natürlichkeit ausstrahlen.

Passend zu Lagom: Wohnzimmer in Beige: 8 stilvolle Wohnaccessoires

Lagom: Das Bridge Tablett steht auf einem Teppich, darauf eine Teekanne und eine Teetasse, im Hintergrund das XL Kissen, alles von Design House Stockholm.

1. Weniger ist mehr

Ein Lagom-inspiriertes Zuhause wirkt aufgeräumt, harmonisch und nicht überladen. Reduzieren Sie bewusst – auf Möbel, die Sie wirklich nutzen, auf Farben, die Ihnen guttun, und auf Dekoration, die Sinn stiftet.

Tipp: Wählen Sie ein funktionales Sideboard oder ein zeitloses Regal aus Holz – ideal, um Ordnung zu schaffen und gleichzeitig natürliches Material zu integrieren.

2. Natürliche Materialien

Holz, Leinen, Wolle, Keramik – natürliche Materialien spielen eine zentrale Rolle im Lagom-Stil. Sie schaffen eine warme Atmosphäre und unterstreichen den nachhaltigen Anspruch.

3. Dezente Farben und viel Licht

Helle, neutrale Farbtöne wie Weiß, Beige, Hellgrau und sanftes Grün sind typisch für Lagom. Sie wirken beruhigend und lassen sich wunderbar kombinieren. Genauso wichtig ist das natürliche Licht, das in skandinavischen Ländern besonders geschätzt wird.

Tipp: Große Fensterflächen, leichte Vorhänge oder schlichte Leuchten mit warmweißem Licht sorgen für eine helle, freundliche Raumwirkung.

4. Qualität vor Quantität

Statt viele kleine Dekoartikel zu kombinieren, setzt Lagom auf wenige, hochwertige Stücke, die lange Freude bereiten. Das bedeutet nicht, dass Sie auf stilvolle Details verzichten müssen – im Gegenteil. Wählen Sie bewusst aus und schaffen Sie so ein Zuhause, das Ihnen langfristig guttut.

Lagom leben – nicht nur ein Einrichtungsstil

Lagom endet nicht bei der Einrichtung. Es ist ein ganzheitliches Konzept, das viele Bereiche des Lebens berührt:

  • Nachhaltiger Konsum: Weniger kaufen, dafür bewusster.
  • Work-Life-Balance: Auszeiten nehmen, ohne sich schuldig zu fühlen.
  • Soziale Harmonie: Respektvoller Umgang, Gleichberechtigung, Gemeinschaft.

Indem Sie Lagom auch außerhalb Ihres Zuhauses leben, fördern Sie Achtsamkeit, Zufriedenheit und ein nachhaltiges Lebensgefühl – ganz im Sinne des skandinavischen Wohlbefindens.

Lagom – die Kunst des Gleichgewichts

Ob bei der Wahl Ihrer Einrichtung, im Alltag oder in zwischenmenschlichen Beziehungen – Lagom steht für Balance, Bescheidenheit und bewussten Genuss. Wenn Sie Ihrem Zuhause eine Atmosphäre der Ruhe und Natürlichkeit verleihen möchten, bietet der Lagom-Stil genau den richtigen Rahmen.

Lassen Sie sich von der schwedischen Lebensphilosophie inspirieren – und entdecken Sie in unserem Sortiment ausgewählte Produkte, die das Prinzip Lagom perfekt verkörpern.

Lesen Sie hier weiter: Entschleunigung zu Hause: Bewusstes Wohnen und harmonische Innenräume

Photos: Uyuni Lighting, @b.wohnbar, @joanna.avento, Sagaform, Angeliqa Daldorph Nielsen, Wik & Walsøe, Arabia, Design House Stockholm, @kotolampi, @by.damira, Watt & Veke, @camillasrum, Umage, @beige_and_co, Villeroy & Boch, Stelton

Anja Wahnig
Autorin

PASSENDE LAGOM-WOHNACCESSOIRES

IHR ZUHAUSE FÜR SKANDINAVISCHES DESIGN
Nordic Nest AB (Registernr. 556628-1597) Stämpelvägen 3, 39470 Kalmar, Schweden, Kundenservice: info@nordicnest.de, Tel: +49 40 7430 3734
© 2002 - 2025 Copyright Nordic Nest AB