Versandkostenfrei über 49€
Lieferung in 2-4 Werktagen
Das Krebsfest in Schweden ist eine sommerliche Tradition mit langer Geschichte. Ursprünglich markierte das Fest das Ende der Schonzeit für Flusskrebse – heute ist es vor allem ein gesellschaftliches Highlight des Spätsommers. Gekochte Krebse, reichlich Dill, Schnapslieder, Papierhüte und festliche Dekorationen sind typische Bestandteile dieses beliebten Festes.
Die Atmosphäre ist locker, gesellig und oft auch ein wenig ausgelassen – ganz im Sinne des schwedischen lagom: nicht zu viel, nicht zu wenig – genau richtig.
Eine tolle Location und ein liebevoll gedeckter Tisch sind essenzielle Bestandteile für ein schwedisches Krebsfest.
Inspiriert von den Farben des Meeres – decken Sie den Tisch in Blau und Weiß.
Traditionell findet die Kräftskiva im August statt – meist im Freien: im Garten, auf dem Balkon oder in einem Sommerhaus. Der Tisch wird liebevoll gedeckt, Lampions sorgen für gemütliche Beleuchtung und die Gäste tragen die typischen Papierhüte mit Krebs-Motiven. Serviert werden Krebse, Beilagen wie Brot und Käse – und nicht selten auch der ein oder andere Kräuterschnaps, begleitet von fröhlichen Trinkliedern.
Das gemeinsame Singen ist fester Bestandteil jeder Kräftskiva. Ob schwedisch oder übersetzt – Schnapslieder wie Helan går bringen Schwung in den Abend und gehören genauso dazu wie die Krebse selbst.
Das Krebsfest wird in Schweden traditionell draußen gefeiert.
Ein gelungenes Krebsfest in Schweden lebt nicht nur vom Essen, sondern auch von der Atmosphäre. Die Dekoration spielt eine zentrale Rolle, um das besondere Sommerfeeling zu unterstreichen – sei es im Garten, auf dem Balkon oder im Esszimmer. Farbenfrohe Akzente, ein liebevoll gedeckter Tisch und verspielte Details machen aus jeder Kräftskiva ein kleines Fest für die Sinne.
Der Tisch ist das Herzstück jedes Krebsfests in Schweden – hier wird gegessen, gelacht, gesungen. Die Dekoration darf dabei ruhig etwas ausgelassener und farbenfroher sein als sonst:
Tipp: Kombinieren Sie kräftige Farben mit natürlichen Materialien wie Holz oder Leinen – das sorgt für eine warme, einladende Atmosphäre.
Hier finden Sie die besten Techniken zum Servietten falten: Servietten falten – 6 Stile für jeden Anlass
Die typischen Papierhüte mit Krebsmotiven gehören zu jeder Kräftskiva und bringen sofort gute Laune an den Tisch. Ob gekauft oder selbst gebastelt – sie sind ein unterhaltsames Element und sorgen für charmante Fotos am Abend.
Tipp: Legen Sie Papier, Scheren und Stifte bereit – so können Ihre Gäste ihre eigenen Hüte gestalten. Das sorgt für Gesprächsstoff und lockere Stimmung.
Selbstgemachte Papierhüte sind auf jedem Krebsfest in Schweden ein Muss.
Eine tolle Aktivität für Ihre Gäste - Papierhüte selber basteln.
Neben dem Tisch lässt sich auch der Raum rundherum kreativ gestalten. Besonders draußen, wo der Abend langsam dunkler wird, kommt stimmungsvolle Beleuchtung gut zur Geltung:
Finden Sie die passenden Windlichter & Laternen hier: Stimmungsvolle Laternen & Windlichter – die richtige Beleuchtung für Ihren Außenbereich
Wer zum ersten Mal an einem Krebsfest in Schweden teilnimmt, fragt sich vielleicht: Wie isst man eigentlich Krebse? Hier eine kurze Anleitung:
Tipp: Servietten und Lätzchen sind ausdrücklich erwünscht – Krebse zu essen darf durchaus eine unsaubere Angelegenheit sein.
Neben Flusskrebsen stehen bei einer schwedischen Kräftskiva weitere Köstlichkeiten auf dem Tisch:
Typische schwedische Rezepte finden Sie hier: Sommer-Rezepte aus Schweden für jeden Anlass
Ein klassischer Västerbottenpaj gehört traditionell zu jedem schwedischen Krebsfest.
Dazu wird traditionell Aquavit oder Kräuterschnaps serviert – immer begleitet von Schnapsliedern, die im Laufe des Abends oft lauter und fröhlicher werden. Alkoholfreie Alternativen wie Kräuterlimonaden, selbstgemachter Eistee oder alkoholfreier Snaps sorgen dafür, dass wirklich alle mitfeiern können.
Hier finden Sie Rezepte ohne Alkohol: Alkoholfreie Cocktails: 14 Rezepte
Da Flusskrebse traditionell mit den Händen gegessen werden, kann das Festessen schnell zu einer etwas klebrigen Angelegenheit werden. Verwöhnen Sie Ihre Gäste deshalb mit feuchten Erfrischungstüchern mit zitroniger Note. Befeuchten Sie kleine Stoff- oder Baumwolltücher leicht und wickeln Sie jeweils eine Zitronenscheibe darin ein. Arrangieren Sie die Tücher in einem geflochtenen Korb – so können sich Ihre Gäste nach dem Essen bequem bedienen.
So wird's gemacht: Reiben Sie die Hände zunächst mit der Zitronenscheibe ein – das hilft, den intensiven Geruch der Krebse zu neutralisieren. Anschlie ßend lassen sich die Hände ganz einfach mit dem feuchten Tuch säubern. Praktisch, erfrischend – und eine charmante Geste, die in Erinnerung bleibt.
Legen Sie feuchte Handtücher in einem Brotkorb bereit, damit sich Ihre Gäste die Hände säubern können.
Das Krebsfest in Schweden ist weit mehr als ein kulinarisches Erlebnis – es ist Ausdruck von Geselligkeit, Genuss und Lebensfreude. Die Kombination aus frischen Flusskrebsen, gemeinschaftlichem Singen, fröhlicher Dekoration und langen Sommerabenden schafft eine Atmosphäre, die man so schnell nicht vergisst.
Das Schöne: Sie müssen nicht nach Schweden reisen, um diese besondere Stimmung zu erleben. Mit wenigen Mitteln lässt sich eine Kräftskiva auch zu Hause feiern – im Garten, auf dem Balkon oder sogar im Wohnzimmer. Servieren Sie Krebse oder alternative Sommergerichte, dekorieren Sie den Tisch im skandinavischen Stil und laden Sie Freunde oder Familie zu einem unvergesslichen Abend ein. Und nicht vergessen: Schnapslieder singen gehört einfach dazu.
Photos: Angeliqa Daldorph Nielsen, Sagaform, House Doctor, Klong, @evileer, Hardanger Bestikk, Wik & Walsøe, Dorre